MRS StreamLine

Alle Modelle* unserer Packraft Linie MRS besitzen eine strömungsoptimierte Form. Das bedeutet, dass trotz packraft-typischem, rundem Bootskörper besondere Schnitt-Elemente zum Einsatz kommen. Das sind Feinheiten, welche erst auf den 2. Blick erkennbar sind, aber ihre Wirkung haben. 


1. Bugform 

Packrafts der Line MRS erhalten einen Steven, den (für Luftbootverhältnisse) „scharfen“ Bug, erkennbar sowohl in der Draufsicht (ausgeprägtes V) als auch im Seitenprofil (ausgeprägte Ecke/Kante statt rundem Kielsprung) mit folgender Wirkung:
 
a) Geringerer Widerstand (Bugwelle) auf Zahmwasser, besseres Gleitverhalten. 
b) Geringerer Geschwindigkeitsverlußt beim Durchfahren von Wellen, Walzen und (Kehrwasser-)Verschneidungen im Wildwasser, präzisere Steuerung.
 

2. Gerades Unterschiff

Der Rumpf der MRS Linie hat gegenüber traditionellen Packrafts einen ebenen Riss. Der Schnitt der Schlauchsegmente vermeidet eine Profilierung des Unterschiffs und damit unnötige Wirbelbildung. Zusammen mit der langen Wasserlinie** führt das zu:
 
a) Höheren Durchschnittsgeschwindigkeiten im Zahmwasser
b) Sicheren Sprints, Seilfähren und gutem Surfverhalten im Wildwasser


3. Voluminöses Heck 

Das Heck der MRS Linie verfügt über zusätzliches Volumen bei dennoch flacher Form für eine ausgeglichene Wasserlage, dies:
 
a) verbessert das Auftauchverhalten und die Stabilität im Wildwasser
b) verringert den Verdrängungswiderstand im Zahmwasser 
 
Fazit 
 
Packrafts werden sicher nie schlanke, schnittige Boote werden, aber mit der MRS StreamLineSL ist die Zeit der reinen „Fatrafts“ (voluminöse Dickschiffe) vorbei.

Es sind nach wie vor Universalboote die auf Flachwasser wie im Wildwasser  überzeugen. Dabei behalten die verschiedenen Modelle* natürlich ihren Grundcharakter bzw. ihre Ausrichtung nach einer der beiden Seiten (Wildwasser oder Zahmwasser) bei.

Der Fokus auf Geschwindigkeit, Komfort und Fahrspass unter Beibehaltung des Wildwasserpotentials (das Erbe traditioneller Packrafts) erfüllen sicher die Wünsche vieler Packrafter und nicht nur die spezieller Athleten.

Dazu gehört auch bequem zu sitzen. Ohnehin kann man über die Sitzeinstellung (Trimming) viel im Fahrspass herausholen. Durch Höhe, Position und Wahl der Lehne lässt sich das Boot erheblich an die eigene Bedürfnisse anpassen.

 
*Alligator 2S, Nomad S1, Barracuda R2, Adventure X2,  bedingt auch Microraft und Ponto
** Die alte Bootsbauerweisheit‚ Länge läuft‘ gilt auch für Packrafts, welche in der MRS Linie mittlerweile mindestens an die moderner Riverrunner aus dem Wildwasserkajakbereich heranreicht (265cm) 

  

Strömungsoptimierte Form 




Kantiger Steven zu Vermeidung der Bugwelle

 

Scharfer Bug am MRS Microraft

 

Gerades Unterschiff, geringe Verwirblung

 

Profiliertes Unterschiff (alt) mit  Wirbelbildung

 

 Voluminöses Heck für ausgeglichene Wasserlage 

 Streamlined Alligator 2S (mit Kielsprung) 

 

 Streamlined Microraft (ohne Kielsprung)

 

 Streamlined Nomad S1

 

Anpassung der Sitzhöhe und Innenbreite

 

Zurück