Lieferumfang
- Boot
- Sitz, Lehne
- Packriemen
- Blasesack
- Reparaturset (extra Boden-/Schlauchmaterial)
- Mini-Finne
- (Optional mit ISS: inklusive 2 interne Packsäcke)
Material
• Schläuche: 210-Denier hochfestes Nylon mit einseitiger Urethan-Beschichtung (3,2 mil 67T*55T 90 A Ether TPU) inkl. Oberflächenversieglung (glänzend), verwitterungs- und hydrolysebeständig
• Boden: 840-Denier hochreißfeste Nylon Faser mit doppelter Urethan-Beschichtung (5mil 67T*55T 90 A Ether TPU) inkl. Oberflächenversiegelung, verwitterungs- und hydrolysebeständig
• Sitz: 210-Denier Gewebenylon mit 2,8mil einseitiger PU-Beschichtung, verwitterungs- und hydrolysebeständig
• Spritzdecke: 70D Ripstop-Nylon mit 210D Verstärkungen, 1,8 mil einseitig transparent PU beschichtet, Klettbeschläge und wasserdichte Reißverschlüsse, verwitterungs- und hydrolysebeständig
Konstruktion
symmetrischer Rumpf, leicht gehobener Bug, größengerechte Passform, gestrecktes Heck, 8 befestigte Haltepunkte (6 außen, 2 innen), Hauptventil (mit Rückschlag) und Nebenventil, Beschlag für Finne/Skeg
Das Microraft ist Teil der
MRS StreamlineSL Reihe und auch mit
Internal Storage System (ISS) verfügbar!
Verarbeitung
Thermogeschweißte und vernähte Schläuche, geklebter und nahtbandüberschweißter Boden, verschweißte Spritzdecke
Gewichte*
Folgende Gewichtsangaben in der Reihenfolge: Größe S/M (abnehmbare Spritzdecke) /Größe L/XL (abnehmbare Spritzdecke)
Boot: 2400g/2600g
Schürze: 360g/380g
Sitz: 180g/250g
Lehne: 60g
Boot komplett: 3000g/3290g
Packriemen: 24g
Blasesack: 195g
Reparaturset: 20g
Maße*
Folgende Maßangaben in der Reihenfolge: Größe S/M / Größe L/XL
innen
Länge: 124cm/130cm
Breite: 31cm/32cm
außen
Länge: 233cm/255cm
Breite: 82,5cm/88cm
Wasserline: 175cm/190cm
Schlauchdurchmesser: 26,5cm/28cm
Packmaß: ca. 30 x 20cm/35 x 25cm
Zuladung: 120kg/150kg
Geschwindigkeit: 4,5km/h
*nachgemessen
Autor: Torsten W. am 28.08.2023
Bewertung: 
Nicht unbedingt günstig, aber top Qualität.
Hatte 'nur' eine Paddeltour auf dem Biggesee (ruhiges Wasser) um das Handling zu testen für die kanadische Tour nächstes Jahr.
Spritzdecke war ok nach vielen Stunden paddeln.
Auch 'grosser' Mensch war es bequem im Boot.
Noch 9 Stunden paddeln bin ich dann zum Zelt gefahren.
Ich denke einmal auch Wildwasser kann dieses Boot meistern.
Natürlich nicht das kanadische Hardcore-Wasser.
Aber ich denke einmal einiges wird es meistern müssen!
Naja sehen wir im April nächstes Jahr.
Dieses Jahr nur das Handling ausprobieren.
Die mitgelieferte Fenne ist schon ganz ok, aber besser noch die die zusätzlich erhältliche Fenne.
Schaut mal hier im Shop. Hab keinen Link dazu.
Wirklich SEHR robust war das Packkraft gegenüber Steinen.
Hab mich schon untergehen sehen bei manch einem Anstoss.
Aber ALLES wurde anstandloss verkraftet.
Kann das Packcraft nur weiter emphelen.
Eventuell gibt es noch bessere Modelle hier.
Da solltet ihr bitte einmal die Techniker befragen.
Sehr guter Service hier!
Kaum eine Frage bleibt offen :-)
Autor: Axel W. am 05.06.2022
Bewertung: 
Für mich ein tolles Boot: robust (hat schon einige Gleitsohlen überstanden), recht kursstabil (insbesondere mit der Anfibio Zusatzfinne), Wildwassertauglichkeit mit Spritzverdeck (funktioniert tadellos in den Wehren der unteren Erft) und relativ geringes Gewicht.
Für mich war die Packraft-Vergleichstabelle sehr hilfreich, um das passende Packraft zu finden.
Autor: Christoph E. am 12.05.2021
Bewertung: 
Speed-Skates und Packrafting in Kombination? – Oh ja…
Vorab mein kurzes Fazit: Top!
Etwas länger:
Ein kleines mitnehmbares Boot geisterte schon ein paar Jahre lose in meinem Kopf herum. Erfahrung diesbezüglich: Null.
Ich war früher in den 80ern ein Leichtgewichtsfanatiker im skandinavischen Fjell. Leichtigkeit auch bei Bergtouren in den Alpen war immer mein oberstes Prinzip. Meist ohne Rucksack unterwegs auch auf hohen Bergen die Regel.
Und so ist es nicht verwunderlich, dass auch das Boot leicht und klein sein musste. Der Plan?
Mit Speedskates (Inlineskates) und Minirucksack 10 bis 40 KM Flussaufwärts fahren, auch kurz mal nach der Arbeit, Skates eingepackt, Boot ausgepackt und die Strecke am Fluss wieder retour der durch meine Heimatstadt fließt. In meinem Fall ist dafür nicht mal ein KFZ nötig.
Die Ausrüstung?
Microraft in Farbe grün (soll ja nicht so auffällig sein), Größe S/M (Körpergröße 165), ohne Stausystem zwecks Gewicht, Skates natürlich, ein 35 Liter Packsack von Ortlieb (Ortlieb Explorer), zerlegbares Paddel (Anfibio Vertex; leider gerade um ein paar Tage das neue Model verpasst in Unwissenheit), die größere Finne von Anfibio dran. Fertig.
Ich geb’s zu – keine Schwimmweste, kein Helm, kein Neopren, keine zusätzlichen Gurten, nichts. Ach ja – alte Lederhalbschuhe für das Boot. Mit Skates im Boot ist es ja nicht so bequem. Jeans (Levis 501 zwecks Stil), Baumwollhemd. Das muss reichen.
Es ist für mich unglaublich, wie gut Skates und Microraft zusammenspielen. Der kleine Packsack am Rücken mit dem Boot, Paddel, Schuhen drin hätte sogar noch ein wenig Platz für zusätzliche Kleidung. Das geringe Gesamtgewicht macht SKATEN zu einem Genuss. Von Ankunft am Einstiegspunkt bis Wasser vergehen 5 Minuten (so schnell ist das Packraft tatsächlich ausgepackt, aufgeblasen und ins Wasser gestellt).
Skates in den Packsack, dieser mit dem mitgelieferten Spannriemen des Microraft verzurrt (ja, das reicht vollkommen, auch bei mäßigem Wildwasser), Spritzdecke zu, los geht es.
Gemessene Geschwindigkeit gegenüber Wasser? 6 km/h locker, oft etwas mehr ohne übergroße Anstrengung. Das liegt eventuell an meinem geringen Gewicht von rund 60 kg.
Der Fluss hat ein paar Wildwasserstellen – es kann schon mal vorkommen, dass mal der Kopf dabei komplett nass wird. Kein Problem mit dem Microraft wie es aussieht. Einzig die Spritzdecke lässt dabei schon mal einen Schluck Wasser rein (wird jedoch auch erwähnt in der Beschreibung). Das stellt für mich aber kaum eine Einschränkung dar, da ein Süllrandsystem umständlicher, schwerer und nicht abnehmbar ist. Ein Kompromiss, mit dem man gut leben kann.
Durch das geringe Gewicht ist ein Umtragen von Wehranlagen nicht mehr als ein Spaziergang. Boot unter den Arm geklemmt, so geht es sich leicht und schnell.
Ich hätte, da ja keine Erfahrung vorab vorlag, nicht gedacht, dass die Kombination SKATEN und PACKRAFTING derart gut zusammenspielt. Tut sie aber. Und zumindest in meinem Fall ist diese Kombination so schnell und einfach einsatzbereit, dass ein zweistündiger Ausflug am frühen Abend nach der Arbeit auch wohl nach der ersten Begeisterungsphase noch oft der Fall sein wird.
Schnell in der Handhabung, leicht, einfach – Top!
Autor: Gast am 21.03.2019
Bewertung: 
Überrascht war ich nicht wirklich über die Robustheit des MRS, war ich doch schon mit einem geliehenen Packraft auf der Isar unterwegs.
Nun habe ich endlich ein Eigenes und ich reue nicht, dass ich doch etwas tiefer in den Geldbeutel greifen musste.
Robustheit, Verarbeitung und der nette Kontakt und Service vom packrafting-store sind für mich ein Haufen guter Gründe gewesen.
Nun habe ich schon einige Touren gemacht und werde bis Juni das ein oder andere Gewässer erkunden. Das geringe Gewicht und Packmass macht es einfach. Am 23 Juni 2019 geht es dann nach Island zum Vatnajökull um die dortigen Gletscherlagunen zu befahren.
Wird bei mir auf Youtube erscheinen.
Ich kann dieses Boot als Allrounder nur empfehlen. Besonders mag ich die Spritzschutzdecke die Wasser abhält, (Tropft ja immer etwas vom Paddel)
aber auch bei kalter Umgebung warm hält. Der Sitz wärmt auch im kalten Gewässer ausreichend.
Eine Paddelsicherung ist sinnvoll.
Hier ein kurzes Video von mir. Ein Review und Touren mit dem Raft folgen.
https://www.youtube.com/watch?v=6giiQEOa1Eg
