Anfibio Revo CL

ab 759,00 EUR

inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versand

Art.Nr.: 1-AF-RVCL

Lieferzeit: sofort lieferbar

Anfibio Revo CL

Revolution oder Revolte? Einfach Revo! Ein ultraleichtes Packraft, nicht nur für das Wildwasser. Das Revo ist ein Selbstlenzer mit eingebautem Verschluss. Der eigens entwickelte TwinTailTM, das charakteristische Doppelheck, macht es unverwechselbar (vorgestellt u.a. bei MDR "Einfach Genial").


Revo ist ein neuartiges, einzigartiges Packraftkonzept, welches flexibel zwischen Zahmwasser und Wildwasser wechselt. Das Boot lässt sich dafür vom stabilen Selbstlenzer zum ultraleichten, minimalistischen Einer frei konfigurieren. Dies sichert ein äußerst vielseitiges Einsatzspektrum von langem Trekking bis zu spaßigen Wildwassertagestouren. Dafür bedient sich das Packaft folgender Konstruktionen:

VenturiTube
Das Modell Revo CL ist ein verschließbarer Selbstlenzer, d.h. der eingebaute Lenzschlauch (VenturiTube) kann geschlossen oder geöffnet werden. Durch die Lenzfunktion (überkommendes Wasser kann von selbst abfließen) braucht das Boot keine Spritzdecke. 

Der Selbstlenzer hat dadurch viele Vorteile, u.a. den freien Ein- und Ausstieg z.B. beim Umtragen, bei Besichtigungen oder nach einer Kenterung, wobei Kentern mit dem Bootstyp sehr selten vorkommt.  Als Selbstlenzer ist das Revo so konstruiert, dass die Restmenge an Wasser im Boot minimiert ist: je nach Zuladung nicht mehr als ein paar Liter im Heck. Das Boot bleibt agil und schnell. Die straffe Bodenmatte ist eine notwendige Voraussetzung für die Selbstlenzung (Sitz über der Wasserlinie), sie verleiht dem Boot zudem hervorragende Fahreigenschaften.

TwinTailTM
Der optisch markante TwinTailTM, der V-förmige Einschnitt im Heck des Bootes, ist der Gestaltung spezieller Surfboards entlehnt. Dieses "V" schafft zwei Berührungspunkte am Heck anstelle von einem. Das sorgt für Stabilität und Balance (da relativ breit), erhält die Wendigkeit (da relativ kurz) und erzeugt Halt bzw. Führung (aufgrund doppelter Kanten) für gute Manövrierfähigkeit und Gleitverhalten in bewegtem Wasser. Dies macht sich beim Stützen, Kanten, Kehrwasserfahren und Beschleunigen bemerkbar. Der ansteigende Bug und der ausgefeilte Kielsprung des übrigen Rumpfes unterstützen diese Fahreigenschaften. 

Comfort BackBand
Der Comfort BackBand ist eine Mischung aus aufblasbarer Rückenlehne und einstellbarem Rückengurt. Die Lehne kann sich am Boot/Sitz abstützen sowie individuell angepasst werden. Sie verbindet Stabilität und Komfort.

5P Schenkelgurte
Die klassischen Schenkelgurte haben jeweils vier Befestigungspunkte und einen Haltegriff. Sie lassen sich damit ergonomisch anpassen und geben eine sichere aber lösbare Verbindung zum Boot.

Finmount
Die Halterung für einen Skeg (Richtungsflosse) ist standardmäßig am Boot angebracht. Der Skeg (Finne) kann für den Einsatz im Zahmwasser für mehr Spurtreue und Paddeleffizienz ergänzt werden. Achtung: Finne und Lenzschlauch (VenturiTube) dürfen nicht zusammen genutzt werden. Erstens blockiert der Schlauch die Finne (keine Wirkung oder sogar Widerstand) und zweitens kann es zu Beschädigungen am Lenzschlauch durch die Finne kommen. Mit Finne sollte der Lenzschlauch nach innen gezogen werden.

Aufbau mit Bodenmatte
Für den Aufbau des Bootes ist es wichtig, zunächst die unaufgeblasene Matte im unaufgeblasenen Boot zentral und möglichst weit vorn zu positionieren. Anschliessend wird zuerst die Matte und dann das Boot aufgeblasen (mit Blasesack und dann mit Handpumpe). Der Lenzschlauch kann offen (nach außen gestülpt, selbstlenzend) oder geschlossen (nach innen gestülpt) gehalten werden. 

Sitzkonfigurationen
Da die Bodenmatte bereits eine gewisse Aufbauhöhe erreicht (um die Lenzfunktion zu gewährleisten), gibt es als Sitz verschiedenen Möglichkeiten (je nach Vorliebe). Der mitgelieferte PackSeat light ist bequem, aber ggf. etwas kippelig (hoher Schwerpunkt). Der optionale FoamSeat ist niedriger und unterstützt den Abfluss des Wassers sehr gut (durch Kanäle). Im Wildwasser ist er unsere Empfehlung. Große Personen (aber unter 100kg Zuladung) können auch gänzlich ohne Sitz, direkt auf der Matte sitzen.


Aufbau ohne Bodenmatte
Ohne Bodenmatte muss der Lenzschlauch zwingend geschlossen werden. Der Lenzschlauch des Bootes wird dazu nach innen gestülpt, mindestens drei bis fünf mal fest gerollt und zugesteckt, idealerweise vor dem Aufpumpen. Es geht aber auch beim aufgebauten Boot.
 
Sitzoptionen
Als Sitz kommen dann der PackSeat light (mitgeliefert), Gepäckstücke (ergänzend), Schaumkissen (optional) oder der Anfibio WideSeat (zusätzlich erhältlich) in Frage.

Detaillierte Instruktionen zu Aufbau und Konfigurationen sind der mitgelieferten Bedienungsanleitung zu entnehmen.


TubeBags (optional)
Das Revo CL kann optional mit TubeBags ausgestattet werden. Die zwei zentral positionierten, IPX7-wasserdichten Gepäckreißverschlüsse mit direkt hinterlegten, luftdichten Innentaschen ergeben einen Gepäckstauraum von je 70 l direkt im Schlauch.
  • Das System ist konstruktionsbedingt sehr resistent gegenüber Schmutz und Verschleiß (kann am Reißverschluss nicht undicht werden)
  • Gepäck wird automatisch richtig positioniert und gegen Verrutschen gesichert
  • Der Transport im Inneren sorgt für einen niedrigen Schwerpunkt, Schutz vor Feuchtigkeit und Reduktion der Windanfälligkeit
  • Die Transportkapazität des Bootes wird erheblich erhöht
Für den Aufbau zuerst das Gepäck verstauen (Innentaschen beladen), dann die Reißverschlüsse schließen, anschließend die Hauptluftkammer aufblasen. Beim Abbau zuerst das Hauptventil öffnen! Anschließend die Reißverschlüsse öffnen und das Gepäck entladen.


Material, Verarbeitung, Reparatur
Wie alle Anfibio Packrafts wird auch das Revo CL aus Spezialgewebe (210/420 den Urethan-Nylon) gefertigt, welches trotz des geringen Gewichts über eine hohe Reiß- und Abriebfestigkeit verfügt. Insbesondere die glatte, glänzende Oberfläche der Beschichtung ist sehr kratzbeständig. Dazu weist das Revo einen überlappenden, überstehenden Boden auf, der die Seitenschläuche zusätzlich schützt. 
 
Sämtliche Nähte am Boot sind geschweißt, die Schlauchnähte sind zusätzlich vernäht. Auf Klebeverbindungen wird komplett verzichtet. Das spart Gewicht und Kosten und schont die Umwelt! Wir gewähren auf Material und Verarbeitung eine erweiterte 3-jährige Garantie! 
 
Im (unwahrscheinlichen) Fall einer Beschädigung empfehlen wir das LifePatch. Damit sind Reparaturen innerhalb weniger Minuten möglich. Kleine Perforationen können auch mit geringen Mengen Aquasure behandelt werden.


Klimabilanz
Alle seit 2018 produzierten Anfibio Packrafts wurden durch ausgewählte Klimaschutzprojekte klimaneutral kompensiert. Mehr erfahren.


Soziale Standards
Anfibio achtet auf sichere und gerechte Arbeitsbedingungen bei der Herstellung. Wie soziale Standards bei der Fertigung geprüft werden, beschreiben wir hier.
Lieferumfang
  • Packriemen
  • Blasesack
  • Bodenmatte
  • Packseat light
  • 5P Schenkelgurte
  • Comfort BackBand
  • Handpumpe
  • Reparaturmaterial (Schlauch- und Bodenmaterial)
  • Bedienungsanleitung
  • Foam Seat (optional)
 

Material
  • Schläuche: 210 den Urethan-Nylon (einseitig, doppelt beschichtet), inkl. Oberflächenversiegelung (glänzend)
  • Boden: 420 den Urethan-Nylon (beidseitig, doppelt beschichtet), inkl. Oberflächenversiegelung
  • Sitze: Nylon 210 den laminiert
  • TubeBags: 75 den Urethan-Nylon (einseitig beschichtet)
 
Konstruktion
Asymmetrischer Rumpf mit Kielsprung (hoch gezogener, spitzer Bug), Doppelheck (TwinTail, eingetragenes Design), überlappender, profilierter Boden, verschliessbarer Lenzschlauch, 8  Halteschlaufen, 10 Beschläge für Comfort BackBand und Schenkelgurte, Hauptventil mit Rückschlag, Beschlag für Finne/Skeg
 
Verarbeitung
Alle Nähte geschweißt, Schläuche zusätzlich vernäht, komplett ohne Klebeverbindungen
 
Gewichte*
  • Boot (ohne TubeBags): 2060 g
  • Boot (mit TubeBags): 2515 g
  • Bodenmatte: 700 g
  • PackSeat light: 130 g
  • Comfort BackBand: 160 g
  • Boot (ohne TubeBags) komplett: 3050 g
  • Boot (mit TubeBags) komplett: 3505 g
 
  • Schenkelgurte: 145 g
  • Packriemen: 25 g
  • Blasesack: 100 g
  • Reparaturmaterial: 20 g
  • Foam Seat: 120 g
 
Maße*
innen
   Länge: 125 cm
   Breite: 36 cm
außen
   Länge: 239 cm
   Breite: 90 cm
 
Wasserlinie: 200 cm
Schlauchdurchmesser: 27 cm
 
Packmaß: 
 
ohne TubeBags: ca. 30 x 20 cm
mit TubeBags: ca. 30 x 25 cm
 
Zuladung: 140 kg
Geschwindigkeit: 4,5 km/h
lieferbare Farben: silverlake blau-grün

Klimabilanz
CO2-Emissionen:
  • Boot mit TubeBags: 105,38 kg, vgl. Berechnung entspr. Referenzmodell Rebel 2K
  • Boot ohne TubeBags: 93,82 kg, vgl. Berechnung entspr. Referenzmodell Rebel 2K
CO2 Ausgleich: vollständig klimaneutral kompensiert, vgl. Urkunde
 
*nachgemessen

Autor:  Horst S. am 10.05.2022
Bewertung:  5 von 5 Sternen!

Als Selbstlenzer-Fan war ich mehr als gespannt auf das neue Anfibio Revo CL. Kann bei dem attraktiven Preis und geringem Gewicht auch die Qualität des Boots stimmen? Sind die Tubebags eine Alternative zum ISS? Was soll ich sagen: meine Erwartungen wurden mehr als übertroffen. Die Bodenmatte verleiht dem Revo wirklich überragende Steifigkeit. Zusammen mit der erhöhten Sitzposition ist es eine echte Spaßmaschine im Wildwasser mittleren Schwierigkeitsgrades. Sollte trotz der stattlichen Breite des Bootes mal ein Schwimmer auf dem Programm stehen, gelingt der Aus- und Wiedereinstieg durch die offene Bauweise problemlos. Das erspart natürlich auch auf Flussabschnitten mit häufigen Portagen jede Menge Frust und Zeit. Immer wieder verblüffend wie vielseitig das Anfibio Revo CL gepaddelt werden kann. Ob komplett ausgestattet im Wildwasser oder ohne Bodenmatte und mit Finne als sehr leichtes Zahmwasser-Packraft, das Revo macht immer Spaß. Die Tubebags in den Seitenschläuchen sind robust und groß genug, um selbst einen kompletten Rucksack zu verstauen. Für wildwasserambitionierte Paddler empfehle ich den geschäumten Sitz als Zubehör. Er gibt zusätzlich Steifigkeit und wirkt auf mich auch sehr rückenfreundlich. Alles in allem ist das Anfibio Revo CL eine klare Kaufempfehlung!

Gruß aus München,
Horst S.

Ihre Meinung